Audit & Zertifizierung
neu gedacht

DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 14001 DIN ISO 45001.

Kompetent

Realitätsferne Anforderungen ohne Bezug zur Praxis? Nicht mit uns.

Unkompliziert

Klare Strukturen, keine Behördenzwänge, direkte Kommunikation & maßgeschneiderte Lösungen.

Modern

Wir arbeiten ohne lästigen Papierkrieg.

Haben wir lhr
Interesse geweckt?

Haben wir lhr
Interesse geweckt

Audit und Zertifizierung müssen nicht kompliziert sein. Bei KMUZERT setzen wir auf moderne Technologien, um den Prozess so einfach wie möglich zu gestalten. Verabschieden Sie sich von lästigem Papierkrieg und genießen Sie direkte Kommunikation und maßgeschneiderte Lösungen. Unsere Experten sind kompetent und vermeiden realitätsfremde Anforderungen ohne praktischen Bezug. Vertrauen Sie uns und erleben Sie einfaches Audit und Zertifizierung auf höchstem Niveau.

Wir über uns

K.M.U.-Zert wurde gegründet von Auditoren mit langjähriger Erfahrung im Auditieren und Zertifizieren von Managementsystemen nach DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 14001 DIN EN ISO 45001.

Es ist unser Ziel, Audits und Zertifizierungen ohne Bürokratismus und Formalismus durchzuführen und unseren Kunden eine Wertschöpfung aus dem Zertifizierungsverfahren zu erreichen.

Deshalb haben wir uns bewusst entschieden, ohne Akkreditierung ein Zertifizierungsverfahren anzubieten, in welchem die Grundlagen der ISO 17021-1​ „Anforderungen an Stellen, die Managementsysteme auditieren und zertifizieren“ angewendet werden.

Das stellt sicher, dass mit angemessenem Zeitaufwand pragmatisch und firmenbezogen das Audit durchgeführt wird.

Unsere Auditoren verstehen die Abläufe in Unternehmen und können so gezielt die Umsetzung des
p – d – c – a Zyklus betrachten und sich so auf die wesentlichen Prozesse konzentrieren.

Ist ein nicht akkreditiertes Zertifikat mehr Wert?

Die Frage stellt sich für das Unternehmen, welchen „mehr Wert“ das Zertifikat hat, wenn die Auditierung praxisorientiert mit dem Blick von außen durchgeführt wird, aber im Sinne der Wertsteigerung für das Unternehmen und nicht zur Befriedigung der Vorgaben.

Damit Unternehmen sich weiter entwickeln müssen sie ihre eigenen Prozesse bewerten und nicht den Papiertieger füttern.

Auch wir werden verschiedene Standpunkte diskutieren oder Nichtkonformitäten aufdecken, diese aber immer den Unternehmen plausibel darstellen. 

Wir zertifizieren unter Beachtung der ISO 17021-1

„Anforderungen an Stellen, die Managementsysteme auditieren und zertifizieren“

Das bedeutet:

  • Wir sind neutral und unabhängig
  • Vertraulichkeit hat oberste Priorität
  • Wir führen keine Beratung zu Managementsystemen bei unseren Kunden durch aber
  • Wir zeigen erkanntes Verbesserungspotential auf
  • Wir setzen nur erfahrene und kompetente Auditoren ein
  • Wir planen einen angemessenen Zeitrahmen um ein vollständiges und wirksames Audit durchzuführen
  • Audit und Zertifizierungsentscheidung sind getrennt, 4 Augenprinzip

Unabhängigkeit von öffentlich-rechtlichen Körperschaften oder Prüforganisationen mit hoheitlichen Aufgaben.

Was ist unsere Mission:

  • Wertschöpfung statt formellem Aufwand
  • Angemessener Zeitaufwand für die Auditdurchführung
  • Schwerpunkt in der Auditdurchführung liegt im Erkennen von Stärken und Schwächen anstatt im Sammeln von Papier
  • Einsichtnahme von Vertraulichen Unterlagen des Unternehmens vor Ort für die Entscheidungsfindung
  • Freie Entscheidung des Kunden bei der Festlegung und Bewertung seiner Prozesse. Wir betrachten nur die Systematik
  • Durchführung einer wertschöpfenden Auditierung für den Kunden mit der Darstellung der erkannten Verbesserungsmöglichkeiten.

Zertifizierungsablauf

nach DIN EN ISO 17021

1

Vorbereitung

  • Auftragsgrundlagen
  • Angebot / Auftrag
  • Voraudit (optional)

Stufe 1 Audit

  • Prüfung der Dokumentation
  • Prüfung der Zertifizierungsbereitschaft
2
3

Stufe 2 Audit

  • Bewertung Unternehmensprozesse
  • Mitarbeiterinterview
  • Bewertung Auditergebnis

Zertifikat

  • Bewertung durch Zertifizierungsstelle
  • Zertifikatserteilung
4
5

Aufrechterhaltung des Zertifikates

  • Jährliches Überwachungsaudit
  • Nach 3 Jahren Rezertifizierung